Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Globales und weltkirchliches Lernen

"Im Zeitalter der Globalisierung rückt die Welt zusammen. Die Auswirkungen globaler Veränderungen beeinflussen unser Leben unmittelbar. Das gilt besonders augenfällig für die Folgen der Klimaveränderung und wirtschaftlicher Prozesse. Wenn im Amazonas der Regenwald abgeholzt wird, hat dies Auswirkungen auf das Klima insgesamt. Wenn Arbeitsleistungen in Asien zu einem sehr viel geringeren Preis angeboten werden als in Deutschland, bleibt dies nicht ohne Folgen für die Arbeitsbedingungen auch in diesem Land. Wer über solche Zusammenhänge nichts weiß, wird heute Schwierigkeiten haben, die Welt um sich herum zu begreifen. Wer gar nicht in solchen Zusammenhängen denken kann, ist auf das Leben unzulänglich vorbereitet und wird sich kaum gestaltend einmischen können.“ (Prof. Dr. E. Jürgen Zöllner, ehem. Präsident der Kultusministerkonferenz)

Mit Einführung des LehrplanPLUS ist das schulart- und fächerübergreifende Bildungs- und Erziehungsziel „Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Umweltbildung, Globales Lernen)“ verpflichtender Bestandteil der schulischen Bildung.

Das Schulreferat der Stadtkirche unterstützt das Globale Lernen u. a. aus folgenden Gründen:

  • Die Verantwortung des Menschen für Gottes Schöpfung ist eine Hauptaufgabe der christlichen Erziehungs- und Bildungsarbeit.
  • Mit dem Weltladen "Fenster zur Welt", hat die Stadtkirche ein Informationszentrum für Fairen Handel und weltkirchliche Arbeit und ist ein idealer Partner für Bildungsangebote zum Globalen Lernen.
  • Nürnberg ist seit August 2010 Fairtrade-Stadt. 
  • In Nürnberg gibt es so viele Menschen aus fremden Ländern und anderen Kulturen wie niemals zuvor in der Geschichte. Hier leben Menschen aus über 160 Nationen, die über 30 Religionen und Religionsgemeinschaften angehören. Neben dem interkulturellen Lernen wächst dem interreligiösen Lernen im Religionsunterricht immer mehr Bedeutung zu.

So sieht unsere Unterstützung aus:

  • Fortbildungsangebote für (Religions-) Lehrerinnen und Lehrer
  • Materialien für die Praxis: Unterrichtsmodelle, DVDs, CDs, etc. religiöse Artefakte des Judentums, Christentums, Islams
  • Fachliche Beratung und Vermittlung von Kontakten zu verschiedenen Religionsgemeinschaften in Nürnberg
  • Bildungsangebote für Schüler zum Fairen Handel (hier)

Durch unseren Newsletter informieren wir Sie über Aktuelles und Wissenswertes zum Thema.